Liquiditätsplanung im Alltag
Cashflow-Management für kleinere Betriebe. Wir arbeiten mit realen Zahlen und bauen Planungsmodelle, die tatsächlich funktionieren – ohne Excel-Akrobatik.
Mehr erfahren →Wir starten neue Programme in der zweiten Jahreshälfte. Keine trockene Theorie – sondern praxisnahe Kenntnisse für echte Geschäftsentscheidungen. Die Kurse richten sich an Inhaber und Führungskräfte, die ihr Finanzverständnis vertiefen möchten.
Informationen anfordernDrei Schwerpunkte – je nach aktuellem Bedarf in Ihrem Unternehmen. Die Kurse laufen parallel, Start ist zwischen September und November.
Cashflow-Management für kleinere Betriebe. Wir arbeiten mit realen Zahlen und bauen Planungsmodelle, die tatsächlich funktionieren – ohne Excel-Akrobatik.
Mehr erfahren →Wie bewerte ich Anschaffungen richtig? Wann lohnt sich Leasing? Der Kurs hilft bei konkreten Entscheidungen – mit Rechenbeispielen aus dem Mittelstand.
Mehr erfahren →Kreditverhandlungen verstehen und vorbereiten. Was erwarten Banken wirklich? Wir üben Gespräche und analysieren Finanzierungsangebote gemeinsam.
Mehr erfahren →
Spezialist für Unternehmensfinanzierung
Lennart hat über zwölf Jahre in der Firmenkundenberatung gearbeitet. Er kennt beide Seiten des Tisches und erklärt komplexe Bankprodukte in verständlicher Sprache. Seine Beispiele kommen direkt aus der Praxis.
Controlling und Liquiditätsplanung
Theresa war CFO in mehreren mittelständischen Unternehmen. Sie bringt den Teilnehmern bei, wie man Zahlen so aufbereitet, dass sie für Entscheidungen wirklich nützlich sind – nicht nur für Berichte.
Brauche ich Vorkenntnisse oder reicht kaufmännisches Grundverständnis?
Wie viel Zeit muss ich pro Woche einplanen – geht das neben dem Tagesgeschäft?
Gibt es Zugangsvoraussetzungen oder kann jeder teilnehmen?
Läuft alles online oder gibt es auch Präsenztermine?
Kann ich Fragen zu meinen eigenen Zahlen stellen – vertraulich?
Was passiert, wenn ich einen Termin verpasse?
Bekomme ich ein Zertifikat oder eine Teilnahmebestätigung?
Gibt es Zugang zu Materialien auch nach Kursende?
Kann ich später Rückfragen stellen oder an Aufbaukursen teilnehmen?
Gibt es eine Community oder Austausch mit anderen Teilnehmern?
Bieten Sie auch Einzelberatung zu speziellen Finanzthemen an?
Wie bleibe ich über neue Programme und Updates informiert?
Kleine Gruppen, echte Fälle und genug Raum für individuelle Fragen. Die Atmosphäre ist kollegial – alle Teilnehmer stehen vor ähnlichen Herausforderungen.